Origami Grundlagen

Falten oder Falzen

Falten ist das Erzeugen einer scharfen Knickkante (Faltlinie, Faltbruch) ohne Hilfsmittel. Wird dazu eines Werkzeugs z.B. ein Falzbein verwendet, spricht man von Falzen (Falzlinie, Falzbruch). Es gibt auch noch die Bezeichnungen knicken, kniffen, umknicken, umschlagen, zusammenlegen.

Die in der Anleitung (Papier Falten oder Falzen?) gezeigten Falzungen werden üblicherweise für Flyer bzw. Werbeflyer verwendet.

Für den achtseitigen Flyer bzw. das Flyer Buch ist ebenfalls eine Faltanleitung vorhanden (Flyer-Buch). Wenn man davon ausgeht da beim Origami nicht geschnitten werden darf, ist das Flyer-Buch keine Origami-Buch.

Die Origami Grundformen sind der Beginn viele Origami Objekte. Die Bezeichnungen der Origami Grundformen beziehen sich auf das Aussehen der Grundform (Drache, Fisch, Schrank, Fächer,und Boxen) oder aus dem was aus der Grundform durch weiterfalten entsteht (Vogel, Frosch, Windmühle, Wasserbombe). Ausschlaggebend bei einer Origami Grundform ist die Anzahl der Enden, diese Enden werden dann bei einem Origami Objekt zu einem Arm, Bein, Kopf, Flügel etc. Die Grundformen lassen sich auch in östliche (asiatisch) und westliche (arabisch bzw. europäisch) unterteilen. Die östlichen sind dann, der Drache, Fisch, Vogel und Frosch, da sie alle den Winkel von 22.5° und 45° haben und die westlichen sind die Schrank, Windmühle, Fächer und Boxen, sie weisen einen Winkel von 45° und 90° auf. Die Wasserbomben Grundform kommt in beiden klassischen Grundformrichtungen vor.

Die klassischen Grundformen bieten eine Einstiegshilfe für einfache Origami Objekte. Komplexere Origami Objekte werden aus Kombinationen mehrerer Origami Grundformen gefaltet. Meine Origami Objekte werden überwiegend aus der Origami Boxen Grundform entworfen und gefaltet.
Origami Grundformen CP

Klassische Grundformen

Wasserbombe
Der Origami Grundform Wasserbombe ist eine Grundform die in beiden klassischen Grundformen vorhanden ist, z.B. In der Vogel und in der Wassermühle ist sie vorhanden.
Wasserbombe invertiert
Der Origami Grundform Wasserbombe invertiert ist identisch mit der Wasserbombe. Es sind hier nur die Tal- und Bergfalten vertauscht. Durch das Wenden des Origamipapiers vertauschen sich die Faltungen.

Klassische östliche Grundformen

Drache
Der Origami Drache als klassische östliche Grundform ist die Basis aller anderen klassischen östliche Grundformen. Er befindet sich im Fisch 2x, im Vogel 4x. und im Frosch 12x. Er besteht aus einem langen und einem kurzen Ende.
Fisch
Der Origami Grundform Fisch, die zweite klassische Grundform, besteht aus zwei gegenüberliegenden Origami Drachen Formen und hat zwei lange und zwei kurze Enden.
Vogel
Der Origami Grundform Vogel besteht aus vier gegenüberliegenden Origami Drachen Formen und hat vier lange und ein kurze Enden.
Frosch
Der Origami Grundform Frosch besteht aus 12 kleineren Origami Drachen-Formen. Er hat fünf lange und vier kurze Enden.

Klassische westliche Grundformen

Schrank
Die Origami Grundform Schrank als klassische westliche Grundform ist die Basis aller anderen klassischen westliche Grundformen. Er befindet sich im Fächer 1x, im den Boxen 2x, in der Windmühle 4x und in der Wasserbombe 1x.
Fächer
Der Origami Grundform Fächer besteht aus einer Origami Grundform Schrank und einer weiteren Faltung, die den Schrank zu einem Fächer zusammenlegt.
Boxen
Der Origami Grundform Boxen besteht aus zwei Origami Grundformen Fächer. Diese sind um 90° verdreht. Diese Grundform wird auch Doppelfächer genannt.
Windmühle
Der Origami Grundform Windmühle besteht aus zwei Origami Schrank Grundformen. Diese sind um 90° verdreht.
Alle Faltanleitungen für die klassischen Origami Grundformen sind in diesem Dokument "Origami klassische Grundformen", zusammengefasst.